„Wenn alle Frauen dieser Erde morgen früh aufwachten und sich in ihren Körpern wohl und kraftvoll fühlten, würde die Weltwirtschaft über Nacht zusammenbrechen.“ (Laury Penny)
Die Frage, wie emanzipiert Frauen heute eigentlich wirklich sind, ist oft gestellt worden, die Perspektive der britischen Autorin Laurie Penny, dass die Wirtschaft eine nicht unwichtige Rolle dabei spielt, ist eher ungewöhnlich.
Anhand dieser Ausgangsfrage hat die Volksbühne Basel ein neues Stück mit Schauspielerinnen und Tänzerinnen entwickelt. Bewegende und archetypische Geschichten von Frauen - quer durch alle Generationen und mit unterschiedlicher Herkunft - werden in prägnanten und bewegungsstarken Bildern erzählt, Lebensgeschichten, die sich im Spannungsfeld von sogenannter Chancengleichheit und kommerzieller Verwertung behaupten – emotional, skurril, hinterfragend, fantasievoll, sinnlich und urkomisch.
Die in Basel ansässige Regisseurin Anina Jendreyko hat sich ein Jahr lang mit Frauen zwischen 20 und fast 100 Jahren unterhalten und umfangreiches biografisches Material gesammelt, das Wünsche, Lebensstrategien, Frauen- und Familienbilder höchst unterschiedlicher Menschen vereint. Diese berührenden und aufschlussreichen Geschichten, die sowohl kulturelle Unterschiede als auch erstaunliche Übereinstimmungen und immer noch vorhandene Tabus zutage brachten, hat sie in Zusammenarbeit mit ihrem Team zu einem theatralen Erlebnis verdichtet.
Wie bereits im letzten Theaterstück A&X vereint FRAUEN! durch die intensive gemeinsame Arbeit mit der Szenografin Tabea Rothfuchs Spiel und Bild zu einem ausdrucksstarken, lustvoll ästhetischen Abend. Nach den Stücken SELAM HABIBI, SÖHNE und A&X widmet sich die Volksbühne Basel einem weiteren brisanten Thema aus der Mitte unserer Gesellschaft und konfrontiert die ZuschauerInnen mit ungewöhnlichen Einblicken in die eigenen verinnerlichten Frauenbilder.
"Noch nie sah ich so gutes Frauentheater! Ich habe herzlich gelacht und geschluchzt, war wütend und habe wunderbar geträumt. Es ist grossartig, was ihr da auf die Bühne gestellt habt. In jeder Frau habe ich mich gefunden. Zudem war der Abend künstlerisch so klar und schön, dass ich mich immer daran erinnern werde. Wirklich stark! Ich kam mit kritischen jungen Frauen, aber dass es menschlich und künstlerisch so gut ist macht glücklich, sogar bei diesem Thema."
Schauspielerin und Radiosprecherin Roswitha Schilling
„Wie schön wäre es, könnte man das Stück als fröhliche Erinnerung an längst verflogene Sitten & Zeiten abhaken. Ein Seitenblick auf die Realität zeigt aber schnell, dass das leider voreilig wäre. Danke für eure grossartige Leistung!"
Werner van Gent, Journalist
Pressestimmen: Programmzeitung 26.12.2016 - Tageswoche 21.1.2017 - Aargauerzeitung 21.1.2017
International Festival of Liberal Theater, Amman/Jordanien
Royal Cultural Center Amman
30.4.2018, 21 Uhr
Mit der Unterstützung durch den Fachausschuss Tanz und Theater BS/BL, Schweizer Botschaft in Jordanien und zahlreichen privaten SpenderInnen
Internationaler Frauentag
8. März 2018, 20h - Theater Chur, Postremise
Mit der Unterstützung durch die Abteilung Kultur Basel-Stadt
20., 21., 25., 26. und 28. Oktober 2017, 20 Uhr
Druckereihalle im Ackermannshof
St. Johanns-Vorstadt 19-21, Basel
Mit
Carmen Dalfogo, Anne Dauberschmidt, Mercé de Rande, Tahani Salim, Esra Ugurlu, Verena von Behr
Konzept, Text und Regie:
Anina Jendreyko
Bühne und Mediale Szenografie: Tabea Rothfuchs
Kostüme
: Eva Butzkies
Sound: Axel Nitz
Regie-Assistenz:
Jeanne Lehnherr, Elin Fredriksson
Szenografie-Assistenz: Georg Faulhaber
Dramaturgische Beratung: Inga-Annett Hansen
Licht/Technik
: Michel Jann
Produktionsleitung:
Pascal Moor
Fotos:
Matthias Wäckerlin
Eine Koproduktion mit dem ROXY Birsfelden
Mit der Unterstützung von:
Ackermannshof/Druckereihalle Basel
Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Basel-Stadt
Internationales Literaturfestival BuchBasel und Philosophicum
Swisslos-Fonds BS, Swisslos-Fonds BL, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Wilhelm und Ida Hertner-Strasser Stiftung, Jubiläumsstiftung der BLKB, Paul Schiller Stiftung, Mutz & Bretscher Gartenbau GmbH
21. Oktober Ein Publikumsgespräch mit Gästen im Anschluss an die Aufführung FRAUEN
Frauen stehen heute in einem herausfordernden Spannungsfeld. Zum einen wird Freiheit und Gleichberechtigung postuliert. Zum anderen schränken stereotype Zuschreibungen und gesellschaftliche Erwartungen Frauen nach wie vor ein. Das Stück FRAUEN lässt Frauen unterschiedlicher Herkunft und Generationen erzählen und geht den Lebensgeschichten, den kulturellen Unterschieden und Übereinstimmungen nach.
Welche Haltung haben unterschiedliche Frauen zu feministischen Zielen?
Was bewegt junge Frauen heute?
Wie können wir uns für Gleichstellung und Chancengleichheit einsetzen?
Wie lassen sich Unmut und Frustration in mutige Aktionen umwandeln?
Und welche Rolle spielen Männer, Strukturen und Machtverhältnisse?
Inés Mateos moderiert das Publikumsgespräch mit den folgenden Gästen:
Tamara Funiciello (Politikerin JUSO), Susan Bagdach (Gründerin und Geschäftsführerin des interkulturellen Frauen und Mädchen Gesundheitszentrum IFMGZ Holla e.V., Köln) Alina Immoos (Spielerin junges Theater Basel) und Anina Jendreyko (Regisseurin FRAUEN)
in Kooperation mit der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Basel-Stadt
Diskussionsveranstaltung: 27. Oktober, 19.30 Uhr
Feminismus ist hip, die Marketingindustrie verkauft den Frauen "Empowerment" - etwa auf T-Shirts oder in Hochglanzzeitschriften. Gleichzeitig ist Sexismus salonfähig und die Diskriminierung von allen, die nicht weiss, männlich und heterosexuell sind, in vielen Gesellschaften erneut auf dem Vormarsch. Laurie Penny («Bitch Doktrin», Nautilus, 2017), eine der bekanntesten
Stimmen des jungen Feminismus aus Grossbritannien, und Andi Zeisler («Wir waren doch alle mal Feministinnen», Rotpunktverlag, 2017 ), Gründerin und Herausgeberin des «Bitch Magazine» in den USA, sprechen über die Themen unserer Zeit, Macht, Einfluss, Umverteilung, Fairness und darüber, was Feminismus heute sein kann. Mit Fabienne Amlinger und Corinna Caduff (M). Veranstaltung auf Englisch mit deutscher Lesung.
eine Diskussionsveranstaltung der Volksbuhne-Basel - Internationales Literaturfestival BuchBasel- Philosophicum
Druckereihalle im Ackermannshof
St. Johanns-Vorstadt 19-21, Basel